Wir kommen häufig mit ähnlichen Fragen in Kontakt und haben daher hier eine kleine Auswahl der häufigsten Fragen mit den Antworten erstellt. Falls Sie noch eine weitere Frage haben, die Ihrer Meinung nach hier hinein gehört, dann scheriben Sie uns gerne.
Fragen zu Kursvoraussetzungen, Kursinhalt und Kursablauf
Wie ist der Ablauf Ihres Lesetrainings? Welche Kursbausteine setzen Sie ein?
- Einstufung der bestehenden Lesefähigkeit und Identifizierung ineffizienter Lesegewohnheiten
- Physische Übungen zur Vermeidung hinderlicher Lesegewohnheiten. Hierfür setzen wir speziell entwickelte Geräte und Materialien ein
- Einübung flexibler Lesestrategien
- Anleitung zur Steigerung von Konzentrations- und Erinnerungsvermögen
- Regelmäßige Überprüfung der erreichten Lesefähigkeit. Die Teilnehmer dokumentieren ihre individuellen Lernfortschritte nur für sich selbst. Es erfolgt kein Leistungsvergleich innerhalb der Gruppe. Kein „Wettlesen“!
Ist das Training auch für Bildschirmlesen geeignet?
Welche Materialien verwenden Sie für Ihr Lesetraining?
- Ein Arbeitsbuch beinhaltet abwechslungsreiche Übungen und die wesentlichen Aussagen zur Verbesserung der Lesefähigkeit.
- Speziell entwickelte und copyright-geschützte Tests ermöglichen die kontinuierliche Feststellung der im Lesetraining erreichten Verbesserungen.
- Ein patentierter „Rate Controller“ zwingt zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse und ermöglicht damit das Lösen von falschen Lesegewohnheiten.
- Ein „Tachistoskop“ verdeutlicht den Teilnehmern ihre Fähigkeit, Texte sehr schnell wahrnehmen zu können und motiviert zur Umsetzung der empfohlenen Lesetechniken.
- Weitere Bücher und Unterlagen unterstützen und verstärken den Lernprozess.
Alle im Lesetraining verwendeten Materialien und Geräte werden von Improved Reading bereitgestellt. Die Nutzung ist in der Kursgebühr enthalten. Das Arbeitsbuch mit den Notizen zum Kursinhalt bleibt im Besitz der Kursteilnehmer. Bei Inhouse-Kursen gehen wir von der Bereitstellung eines Beamers aus.
Die Kursgebühr beinhaltet außerdem ein Zertifikat mit Ihrer persönlichen Effective Reading Rate, mit dem die im Lesetraining erzielte Verbesserung der Leseleistung dokumentiert wird. Ferner können Sie als Improved Reading-Absolvent bei Bedarf beliebig oft an unseren kostenfreien Refresher-Trainings in Berlin und Frankfurt/Main teilnehmen.
Welche Qualifikationen haben die von Improved Reading eingesetzten Lesetrainer?
Unsere Lesetrainer absolvieren ihre ersten Kurse in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Lesetrainer, bis die Qualifikation für ein eigenständiges Lesetraining aufgebaut ist. Der systematische Erfahrungsaustausch innerhalb unseres Trainerteams ermöglicht die ständige Weiterentwicklung methodischer und didaktischer Aspekte unseres Lesetraining.
Ein ausführliches Trainerhandbuch bietet die Sicherheit, dass die Kursziele über Ablauf, Methode und Inhalt erfüllt werden. Über die fortlaufende Evaluierung aller Lesetrainings werden unsere hohen Qualitätsstandards stets von neuem überprüft und sichergestellt.
Warum soll man schneller lesen? Soll man alles schneller lesen?
Die entscheidende Aussage des Improved Reading Lesetrainings ist, dass das schnelle Lesen kein Selbstzweck ist, sondern die Voraussetzung für einen qualitativ verbesserten Leseprozess. Durch die Vermeidung von Lesefehlern, die das Verständnis beeinträchtigen (insbesondere einer mangelhaften Blickführung), wird man zwangsläufig schneller lesen.
Langsames Lesen ist also häufig ein Hinweis auf fehlerhafte Lesetechnik. Mit der Steigerung des Tempos geht meistens eine verbesserte Konzentration auf den Text einher. Gedanken des Autors werden damit nicht so oft unterbrochen, und sowohl das Textverständnis als auch die Merkfähigkeit werden verbessert. Wenn nicht so sehr die Aussage, sondern mehr die Form der Darstellung, die Ausdrucksweise im Vordergrund steht, dann soll man sogar langsamer lesen und die Satzmelodie auf sich wirken lassen.
In unserem Lesetraining liefern wir keine Patentrezepte, sondern zeigen und trainieren Möglichkeiten, sich dem Text unterschiedlich zu nähern.
Ab welchem Alter ist Ihr Lesetraining sinnvoll?
Welche Sprachkentnnisse sind erforderlich, um an Ihrem Lesetraining teilzunehmen?
Grundsätzlich empfehlen wir den englischsprachigen Kurs immer dort, wo die zügige und verständnisvolle Lektüre englischsprachiger Texte von Bedeutung ist. Sehr gute Schulenglisch-Kenntnisse oder ein gewohnheitsmäßiger Umgang mit englischsprachigen Texten sind eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung und Verinnerlichung der neuen Lesetechniken.
Ist Ihr Lesetraining auch für Teilnehmer mit speziellen Leseschwächen geeignet (z.B. Legasthenie, ADS-Syndrom, Augenschwächen etc.)?
Fragen zum Kurserfolg
Geben Sie eine Art Erfolgsgarantie für Ihr Lesetraining?
Gibt es Erfolgsnachweise und wissenschaftliche Auswertungen zum Improved Reading Lesetraining?
An der FU Berlin wurde Improved Reading 2001 eingeführt und in der Anfangsphase wissenschaftlich evaluiert. Die Evaluation der ersten acht englischsprachigen Kurse finden Sie hier. Von 2004 bis 2008 wurden die Kursergebnisse und -bewertungen der FU-Kurse systematisch ausgewertet (Ergebnisse hier. Eine Studie der University of Newcastle-upon-Tyne hat bereits 1997 den Nutzen von Improved Reading nachgewiesen (Kurzfassung der Studie hier.
Sind die im Lesetraining vermittelten Lesetechniken auch für schwierige Fachtexte geeignet?
Auch bei der Lektüre komplexer juristischer oder technischer Fachtexte muss nicht jedes einzelne Wort separat erfasst werden. Ständiges Zurückspringen in derselben Zeile wirkt sich auch hier auf Lesetempo und -verständnis hinderlich aus. Obwohl bei schwierigen Texten naturgemäß eine größere Neigung zum Mitsprechen, Zurückspringen und Wort-für-Wort-Lesen besteht als bei einfachen, ist es eine Frage der Übung und Gewöhnung, auch hier eine angemessene Verbesserung der Leseleistung zu erzielen. Selbst eine 25%ige Temposteigerung spart Ihnen bei täglich zwei Stunden Lesezeit über 10 Arbeitstage pro Jahr.
Wir gehen ohnehin nicht davon aus, dass Fachliteratur nach dem Kursbesuch in doppelter oder dreifacher Geschwindigkeit gelesen werden sollte, sondern legen hier den Akzent auf intensiveres, konzentrierteres Lesen, gezieltere Recherchetechniken und besseres Verständnis.
Außerdem empfehlen wir, wichtige Texte mehrfach zu lesen: Bei der erneuten Lektüre dürfte wegen des schon erreichten Vorverständnisses und verbesserter Blickprozesse leicht ein wesentlich höheres Tempo erzielt werden. Die im Kurs vermittelten flexiblen Lesestrategien ermöglichen eine optimale Anpassung des Lesetempos und der Leseintensität an den gegebenen Stoff.
Wie wird der Lernfortschritt ausgewertet?
Haben Sie eine Referenzliste von Unternehmen und Teilnehmern, die Ihr Lesetraining erfolgreich absolviert haben?
Gibt es für jeden Teilnehmer Ihres Lesetraining eine Art Zertifikat?
Reichen die zwei Kurstage aus oder sind Nachschulungen erforderlich?
Das Thema Leseverbesserung sollte jedoch nach dem Kurs nicht als erledigt betrachtet werden. Unsere Empfehlung lautet, in den ersten Wochen nach Kursbesuch täglich 10 Minuten in die Wiederholung und Verfestigung der Kursinhalte zu investieren. Wir unterstützen diesen Vertiefungsprozess (falls gewünscht) durch ein Kompakttraining per E-Mail in den ersten Wochen nach dem Kurs sowie durch regelmäßige Erinnerungen an einzelne Aspekte des Kurses (ebenfalls per E-Mail) und (in Berlin und Frankfurt/Main) durch kostenfreie Nachtrainings mit einem Kurstrainer.
Darüber hinaus bieten wir allen Teilnehmern an, an einem anderen Kurs gegen Zahlung einer Pauschale von EUR 50,- teilzunehmen. Gerne helfen wir auch nach dem Kurs noch über Gespräche und Korrespondenz, bestehende Unklarheiten oder Schwierigkeiten zu beseitigen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Leseleistung (Effective Reading Rate) bei den meisten Teilnehmern Monate oder Jahre nach dem Kurs zwar niedriger liegt als beim Kursende, aber immer noch weit über den Ausgangsergebnissen. Den Verbesserungsmöglichkeiten sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt – bei Bedarf können Sie durch systematische Nutzung der von uns zur Verfügung gestellten Techniken und Angebote Ihre Lesekompetenz permanent weiter in die Höhe treiben.
Werde ich nach Ihrem Lesetraining alles doppelt so schnell lesen?
Die meisten Leser/innen variieren ihr Lesetempo lediglich zwischen 150 und 300 Wörtern pro Minute. Bei uns können Sie lernen, darüber hinaus auch deutlich höhere Bereiche zu erschließen – je nach Text und Interesse. Die dafür verwendeten Lesetechniken sind Allgemeingut der Leseforschung und werden in zahlreichen anderen Leseschulungen in ähnlicher Weise empfohlen.
Texte von sehr hohem Schwierigkeitsgrad müssen, Gedichte und Belletristik wollen zumeist eher langsam gelesen werden – an diesen fundamentalen Lese-Erfahrungen möchte auch unser Lesetraining nichts ändern. Bei Sachtexten von einfachem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad hingegen fördert ein verdoppeltes bis verdreifachtes Lesetempo Konzentration und Verständnis.
Fragen zur Kursbuchung
Gibt es einen Gruppenrabatt bei Ihrem Lesetraining?
Wie viele Teilnehmer brauche ich mindestens für ein unternehmensinternes Lesetraining?
Mit welcher Vorlaufzeit muss ich für ein unternehmensinternes Lesetraining rechnen?
Wo finde ich die aktuellen Termine für ein Lesetraining in meiner Region?
Wie hoch ist der Preis für Ihr Lesetraining?
Die Preise für Inhouse-Kurse teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Besondere Vereinbarungen werden mit Schulen und Universitäten getroffen, die diesen Kurs in ihrer Organisation unterstützen wollen (Referenzen hierzu).
Wie sind die Anmelde- und Zahlungsmodalitäten für Ihr Lesetraining?
Einige Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns eine Rechnung, die innerhalb von 10 Tagen zu bezahlen ist – in jedem Fall vor Kursbeginn. So lange halten wir den Platz im Kurs für Sie frei. Bei verspäteter Zahlung können wir eine Teilnahme am von Ihnen gewählten Lesetraining nicht mehr garantieren. In diesem Fall bieten wir Ihnen Ausweichtermine an.
Fragen zu Schneller Lesen, Speed Reading, Zeitmanagement…
Schneller lesen und besser verstehen – aber wie?
Ihr Gehirn ist eigentlich darauf angelegt, deutlich schneller zu lesen. Die logische Konsequenz ist, dass das Gehirn sich andere Themen sucht – ganz besonders natürlich, wenn das Thema des Textes gerade nicht ganz so spannend ist. Wenn Ihnen dies das nächste Mal passiert: Schneller lesen wäre eine wirksame Sofort-Maßnahme. Sie werden vermutlich feststellen, dass Sie gerade durch das schnelle Lesen mehr bei der Sache bleiben, konzentrierter sind und auch mehr vom Inhalt hängenbleibt. Schneller lesen ist also nicht nur eine Zeitersparnis, sondern macht das Lesen auch fesselnder und ertragreicher.
Schneller lesen bedeutet verbesserte Blickführung
Schnelleres Lesen ist weiterhin das Ergebnis breiter Fokussierungen. In der Grundschule haben wir zunächst die Buchstaben des Alphabets gelernt, dann Silben und schließlich ganze Wörter. Dabei blieb es dann aber auch: Wir sind dabei stehengeblieben, mehr oder weniger von einem Wort zum nächsten zu springen. Wir könnten jedoch viel schneller lesen. Denn unser Auge ist anatomisch in der Lage, etwa drei bis vier Zentimeter auf einmal klar zu erfassen, d.h. im Normalfall deutlich mehr als nur ein Wort. Wir erfassen nur dann eine gedruckte Information, wenn wir kurz anhalten, und jeder dieser kleinen Blickstopps dauert etwa eine Viertelsekunde. Daraus folgt, dass wir um so schneller lesen, je weniger oft wir anhalten.
Weniger Blickstopps für mehr Verständnis
Sie sehen: Schneller lesen ist für uns kein Selbstzweck; es geht nicht darum, einfach blind das Lesetempo zu steigern oder gar Schnelllese-Wettbewerbe zu veranstalten. Das schnellere Lesen ist vielmehr ein Mittel zum Zweck des besseren Lesens – und womöglich auch einer gesteigerten Lesefreude, einfach weil Sie sich stärker fordern.
Es reicht nicht, diesen Zusammenhang zwischen schnellem Lesen und gutem Textverständnis einmal verstanden zu haben. Man muss die neuen Lesetechniken trainieren, am besten in einem gut strukturierten, seriösen Präsenzkurs. Schneller lesen sollte dabei immer nur das Ergebnis einer verbesserten Blickführung sein, also quasi ein “zufälliger” Nebeneffekt und nicht der alleinige Ansatzpunkt. Wir von Improved Reading verfügen international über die längste Erfahrung und die meisten Referenzen als Lesetraining. Lernen Sie mit uns schneller lesen und besser verstehen – es lohnt sich.
Effizientes Zeitmanagement = effizientes Lesen
Angenommen, es sind nur 2 Stunden pro Arbeitstag, die Sie mit Lesen verbringen und Sie steigern Ihre Lese-Effizienz nur um 25%, dann gewinnen Sie bereits über 10 Arbeitstage pro Jahr – das wäre doch ein äußerst lohnendes Zeitmanagement, richtig? 1,5 bis 2 Stunden tägliche Lesezeit ist der allgemeine Durchschnitt in deutschen Büros; für nicht wenige Menschen besteht die halbe Arbeitszeit aus Lesen. Wenn man nur das Lesen verbesserte und sonst gar nichts im Leben veränderte, wäre dies allein bereits ein sehr erfolgreiches Zeitmanagement.
Effizientes Zeitmanagement = effizientes Lesen
Angenommen, es sind nur 2 Stunden pro Arbeitstag, die Sie mit Lesen verbringen und Sie steigern Ihre Lese-Effizienz nur um 25%, dann gewinnen Sie bereits über 10 Arbeitstage pro Jahr – das wäre doch ein äußerst lohnendes Zeitmanagement, richtig? 1,5 bis 2 Stunden tägliche Lesezeit ist der allgemeine Durchschnitt in deutschen Büros; für nicht wenige Menschen besteht die halbe Arbeitszeit aus Lesen. Wenn man nur das Lesen verbesserte und sonst gar nichts im Leben veränderte, wäre dies allein bereits ein sehr erfolgreiches Zeitmanagement.
Lesen ist reales Zeitmanagement
Beim Lesen können signifikante Verbesserungen durch ein systematisches Training zudem sehr schnell erzielt werden. Während effektives Zeitmanagement häufig eine gravierende Umstellung des gesamten Lebenswandels erfordert (Schlafzeiten, Arbeitsorganisation, Prioritätensetzung, …), können Sie sich beim Lesen auf wenige konkrete Techniken konzentrieren, die im Improved-Reading-Kurs intensiv eingeübt werden. Schon nach zwei Tagen spüren Sie eine deutliche Verbesserung, ohne dass Sie – wie in vielen Ratgebern zum Zeitmanagement empfohlen – Ihren Tagesablauf anhand von Tabellen und Zeitplänen ständig kontrollieren und reglementieren müssen.
Schlüssel des Zeitmanagements: Effizientes Lesen
Effizientes Lesen wird in unserem Training hingegen konkret trainiert, vor allem über die Veränderung der Blickprozesse und den Aufbau von Vertrauen in die Wahrnehmungskapazität. Alle wichtigen Erkenntnisse zum Thema Zeitmanagement, die über Lesetechnik hinausgehen, lassen sich dann auch über das Selbststudium entsprechender Ratgeber-Bücher aneignen. Effizientes Lesen ist eben die Schlüsselqualifikation, die einen schnellen und mühelosen Zugang zu den verschiedensten Weiterbildungsthemen ermöglicht, neben Zeitmanagement auch Gedächtnistraining, Lerntechniken und vielem anderen, was sich aus Büchern erlernen lässt.
Bild: Von Ethan Lofton, Flickr (CC BY-SA 2.0)